
Nidda lebt Demokratie
Auf kommunaler Ebene hat die Stadt Nidda, in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Wetterau, in der Förderperiode 2020-2024 das Programm „Nidda lebt Demokratie“ neu gestaltet. Ein Federführendes Amt (besetzt durch Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Nidda) sowie eine Koordinierungs- und Fachstelle (besetzt durch den Mitarbeiter Yalcin Can des Diakonischen Werks Wetterau) sind in enger Zusammenarbeit mit dem Begleitausschuss für die Gestaltung des Projektes in Nidda zuständig.
Das Jugendforum Nidda befindet sich derzeit im Aufbau und will selbstorganisiert die Partnerschaft für Demorkatie vor Ort unterstützen. Gefördert durch das Bundesfamilienministerium steht „Nidda lebt Demokratie“ jährlich ein Budget zur Verfügung, welches für Projekte im Rahmen der lokalen Zielsetzung ausgegeben werden kann.
Was sind unsere Ziele?
- Soziales und gesellschaftliches Engagement bzw. Sozialkompetenz fördern, um einen respektvollen Umgang zu schaffen
- ein Bewusstsein für Extremismus in jeglicher Form schaffen
- Die Beteiligung von Jugendlichen/ jungen Menschen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen erhöhen
Doch wie funktioniert
Nidda lebt Demokratie
eigentlich? Als Antwort darauf finden Sie im Folgenden die einzelnen Ämter und ihre Funktionen.

Federführendes Amt
Als Programmverantwortlicher ist das Federführende Amt für die grundsätzliche kommunale Abwicklung des Programms gegenüber dem Bund zuständig. Das bedeutet, dass es unteranderem für die Antragstellung, sowie Weiterleitung der Bundesmittel an die Projektträger*innen, als auch deren ordnungsgemäßen Prüfung zuständig ist. Es arbeitet in enger Abstimmung mit der Koordinierungs- und Fachstelle zusammen

Koordinierungs- und Fachstelle
Die Koordinierungs- und Fachstelle übernimmt die Steuerung der Umsetzung des Programms „Nidda lebt Demokratie“ (s.u.). Das bedeutet, dass sie als Ansprechpartner vor Ort für alle interessierten Bürger*innen sowie allen wohltätigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu Verfügung steht und diese in Hinblick auf eine mögliche Projektbeantragung berät.
Zudem vernetzt sie die unterschiedlichen engagierten Akteure und ist für die dementsprechende öffentliche Bekanntmachung der lokalen Ziele, Strategien sowie der einzelnen Projekte zuständig.
Die Koordinierungs- und Fachstelle arbeitet zu jeder Zeit eng mit dem Federführenden Amt, dem Begleitausschuss sowie dem Jugendforum zusammen.
Begleitausschuss
Der Begleitausschuss setzt sich aus 24 Mitgliedern der Stadtverwaltung und Bildungsstätten, der örtlichen Vereine, sowie der Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam und in enger Absprache mit dem Federführenden Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle wird die maßgebliche konzeptionelle Ausrichtung abgestimmt.
Der Ausschuss tagt zudem mindestens zweimal pro Jahr. In diesen Sitzungen wird über Projektanträge beraten und anschließend eine positive oder negative Förderung ausgesprochen.

Jugendforum
Im besonderen Fokus des Programms „Demokratie leben!“ steht die Beteiligungsmöglichkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist es, die Teilhabe junger Menschen zu stärken, ihre Mitbestimmung in der Gesellschaft zu fördern und sie an demokratischen Prozessen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Nidda zu beteiligen.
Dies soll durch die Gründung eines Jugendforums ermöglicht werden. Dieses wird zusätzlich über zur Verfügung stehende Jugendfonds unterstützt. Dabei handelt es sich um einen Fördertopf, der eigens vom Jugendforum verwaltet wird. Über gemeinsame Diskussionen und Abstimmungen sollen die jungen Leute selbst darüber entscheiden, welche Projekte sie im Rahmen der Leitlinien des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ umsetzen wollen.
Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt und hast Lust dich für die Gemeinschaft in Nidda zu engagieren und gemeinsam mit anderen jungen Leuten Projekte zu organisieren bzw. zu koordinieren? Dann melde dich bei uns über niddalebtdemokratie@nidda.de!
Unsere Ansprechpartner
Cansev Duru
Yalcin Can,
Koordinierungs- und Fachstelle, Diakonisches Werk Wetterau
Mit dem Projekt erhoffe ich mir, möglichst viele Bürger*innen anzusprechen und diese zu ermutigen, sich für demokratische Grundwerte einzusetzen. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass eine Demokratie nicht selbstverständlich ist und wir uns für ihren Fortbestand einsetzen müssen. Dies kann durch ganz vielfältige Weise und im Alltag ohne viel Aufwand geschehen. Wie das geht? Melden Sie sich bei mir und ich berate Sie gerne.
Email: niddalebtdemokratie@nidda.de
Tel.: 06043/8006-165
Mobil: 01517 2060407
Stadtverwaltung Nidda
Wilhelm-Eckhardt-Platz
63667 Nidda
Vanessa Bach
Vanessa Bach,
Federführendes Amt, Magistrat der Stadt Nidda
Email: v.bach@nidda.de
Tel.: 0 60 43/ 80 06-167
Fax: 0 60 43/ 80 06-19167
Fachdienstleitung Sozialverwaltung
Wilhelm-Eckhardt-Platz
63667 Nidda
Interesse? Nehmen Sie Kontakt auf.
Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie weitere Informationen? Rufen oder Mailen Sie uns einfach an.
Datenschutzhinweis: Wenn Sie uns über ein Web-Formular oder per E-Mail kontaktieren, erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung zur Speicherung der zur Bearbeitung der Anfrage erforderlichen personenbezogenen Daten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
+49 6043/8006-165
+49 1517 2060407
niddalebtdemokratie@nidda.de
Wilhelm-Eckardt-Platz
63667 Nidda